Wir, die Catworkx GmbH, sind als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für unsere Website und die damit verbundene Datenverarbeitung zu bezeichnen. Umfassende Angaben zu unserem Unternehmen sind im Impressum zu finden.
catworkx GmbH
Schellerdamm 16
21079 Hamburg
E-Mail-Adresse:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@catworkx.de sowie über unsere Postadresse mit dem Zusatz „z.H.v. Datenschutzbeauftragter“.
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System, d. h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgeräts des Nutzers.
Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber).
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.
E-Mail-Kontakt und Kontaktformular
Sofern Nutzer auf unserer Webseite Formulare ausfüllen, werden Inhalte sowie Metadaten des Nutzers verarbeitet.
Kategorien der von Verarbeitung betroffenen Daten.
Über unser Kontaktformular und die bereitgestellte E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: kontakt@stagil.com
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Wir bieten dem Nutzer auf unserer Website die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Folgende Daten werden im Rahmen des Login-Prozesses erhoben:
Im Zeitpunkt des Logins werden zudem folgende Daten gespeichert:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags), da die Registrierung und der Login-Bereich zur Erfüllung des Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Die Registrierung und der Login dienen dem Zweck, eine Support-Funktion mit einem Servicedesk bereitzustellen.
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die Daten während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflicht).
Ein registrierter Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die dort über ihn gespeicherten Daten können vom Nutzer jederzeit abgeändert werden. Das entsprechende Anliegen ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: kontakt@stagil.com
Wir setzen auf unserer Website das Tracking-Werkzeug Google Analytics ein. In Google Analytics werden Interaktionen des Nutzers unserer Website in erster Linie mithilfe von Cookies erfasst und systematisch ausgewertet. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern das letzte Oktett der IP-Adresse maskiert wird (Bsp.: 192.168.79.***). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgeräts des Nutzers nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers mit Hilfe von Google Analytics ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, die eigene Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Mithilfe eines Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScripts (ga.js, analytics.js, dc.js) kann der Nutzer verhindern, dass Google Analytics dessen Daten auf unserer Website verwendet.
Wenn der Nutzer Google Analytics deaktivieren möchte, kann er das Add-on für den eigenen Webbrowser herunterladen und installieren. Das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ist mit den gängigen Versionen von Chrome, Internet Explorer, Safari, Firefox und Opera kompatibel. Damit das Add-on funktioniert, muss es im Browser korrekt geladen und ausgeführt werden. Für Internet Explorer müssen zusätzlich Drittanbieter-Cookies aktiviert werden.
Nähere Informationen finden interessierte Nutzer unter folgendem Link:
Weitere Werkzeuge im Einsatz auf unserer Website
Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Website nutzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber) den Google Tag Manager, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Damit können wir die in diesen Datenschutzinformationen beschriebenen Website-Analyse- und Tracking-Dienste über eine zentrale Oberfläche verwalten und in unsere Website einbinden. Dabei baut der Webbrowser des Nutzers automatisch eine Verbindung zu Servern von Google auf, bei denen die oben unter "Bereitstellung der Website und Log-Files" genannten Daten vom Browser an Google übertragen werden. Auf diese Datenübertragung und die weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.
Durch den Tag Manager selbst werden laut Google keine personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet. Weitere Informationen können den
Wir nutzen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber) den Webanalysedienst der MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA ("MyFonts"). Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird ein Page-View-Tracking durchgeführt, indem die Anzahl der Besuche der Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden. MyFonts erhebt dabei lediglich anonymisierte Daten. Die Weitergabe der Daten erfolgt gegebenenfalls durch die Aktivierung von JavaScript-Code in dem Browser des Nutzers. Weitere Informationen zu MyFonts Counter finden sich in den
Um die Ausführung von JavaScript-Code von MyFonts insgesamt zu verhindern, können in den Browser-Einstellungen des Nutzers die Nutzung von JavaScript deaktiviert oder ein JavaScript-Blocker installiert werden (z.B.
Wir nutzen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber) die Call-Tracking-Technologie der matelso GmbH, Heilbronnerstr. 150, 70191 Stuttgart ("Matelso”). Jede auf unserer Website angegebene Telefonnummer kann eine so genannte Call-Tracking-Nummer sein, bei der Uhrzeit, Datum, Anrufannahme und Dauer des Anrufes sowie die Telefonnummern beider Teilnehmer erfasst, gespeichert und an Matelso sowie den angerufenen Teilnehmer zum Zweck der Werbewirksamkeitsermittlung weitergeleitet werden. Weitere Informationen hierzu finden sich in der
Um die Ausführung von JavaScript-Code von Matelso insgesamt zu verhindern, können in den Browser-Einstellungen des Nutzers die Nutzung von JavaScript deaktiviert oder ein JavaScript-Blocker installiert werden (z.B.
Wir setzen das CRM-, Anmelde- und Marketing-Automation-System „HubSpot“, des Anbieters HubSpot Inc. (25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA) mit Niederlassungen in Irland (One Dockland Central, Dublin 1, Ireland) und Deutschland (Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung der Nutzeranfragen, Bewerbungen und Optimierung unseres Onlineangebotes) ein. Hierzu haben wir mit HubSpot einen Vertrag mit sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich HubSpot zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet. Weitere Infos zu HubSpots Datenschutzrichtlinie erhalten Sie hier:
Rechte des Betroffenen
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
Ein Betroffener hat zwar das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit bei uns zu widerrufen. Allerdings wird dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.