Je nach Komplexität Ihres Systems ist es höchste Zeit, sich über eine Migration Gedanken zu machen. Atlassian Server Support endet am 15. Februar 2024. Danach wird es keine Sicherheitsupdates für Atlassian Server Systeme und Marketplace Apps mehr geben. Technischer Support und Fehlerbehebung seitens Atlassian wird dann auch eingestellt. Das bringt erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich und erschwert eine spätere Migration. In den meisten Fällen können wir eine Server zu Cloud Migration innerhalb von wenigen Monaten abschließen - Aber es gibt auch Fälle in denen es länger dauert. Das ist abhängig von Ihren aktuellen Versionen, Apps und der Komplexität Ihrer Projekte. Zögern Sie also nicht und starten Sie mit Ihrem kostenfreien Pre-Assessment so bald wie möglich!
Wir nutzen das standardisierte Migrationsverfahren von Atlassian. So stellen wir sicher, dass Ihre Migration mit größter Effizienz stattfindet.
Migrationen haben es oft in sich: Wir unterstützen als Atlassian Solution Partner bei allen Schritten für eine erfolgreiche Migration der Atlassian-Produkte.
Bei uns werden Sie nicht schnellstmöglich abgefertigt sondern bekommen eine Umfängliche Beratung so dass der Migrationsplan optimal auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist.
Wir bewerten vor der Migration, welche Lizenzoption für die vorliegenden Rahmenbedingungen für am besten geeignet ist.
In der Migrationsplanung beschränken wir Ausfallzeiten auf ein Minimum.
Unsere Enterprise-Services unterstützen auch skalierte Migrationsvorhaben: Wir beraten Sie entlang des gesamten Prozesses.
Alle Daten werden in der Cloud verschlüsselt, um eine permanent Sicherheit bei Atlassianzu gewährleisten. Durch das Sicherheitsteam werden strenge Sicherheitstests durchgeführt und mit dem Common Contral Framework ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz verfolgt.
Gerade in der EU sind das Thema Datenschutz und Datensicherheit von großer Relevanz. Daher bietet Atlassian alle Cloud-Produkte Datenkonform nach DSGVO an.
Mit den Atlassian Cloud-Produkten erhalten Sie direkten Zugang zu den neuesten Features, um auf dem aktuellen Stand moderner Team Kollaboration arbeiten zu können.
Mit der Atlassian Cloud müssen Sie sich nicht um Administration und Hosting können. Sie können sich auf die Dinge konzentrieren, die sie besonders gut können.
Für eine erfolgreiche Skalierung und ein erfolgreiches Management sorgen ein großes Paket an zusätzlichen Features wie SLAs für 99,95 % Verfügbarkeit, Datenresidenz, unbegrenzte Nutzeranzahl, Atlassian Access, Sandbox oder Enterprise Support. Mehr zu Atlassian Enterprise in der Cloud hier.
Es ist gut zu wissen, wie der weitere Weg in der Atlassian Cloud verläuft, um das weitere Wachstum zu planen. Um hierzu aktuelle Informationen zu erhalten, hat Atlassian eine Cloud-Plattform- und Service- Roadmap eingeführt.
Bei der Migration unterscheiden wir zwischen vollständiger und hybrider Migration eine weitere Möglichkeit ist ein Neuanfang. Generell sollte die Cloud Migration als Chance genutzt werden um bestehende Prozesse zu hinterfragen und zu verbessern. So wir Ihr System in der Cloud nutzerfreundlicher und effizienter laufen. Bei der vollständigen Migration ist das Ziel, Ihr System so originalgetreu wie möglich in die Cloud zu übertragen. Bei der Hybriden migration wird selectiv vorgegangen und bei einem Neuanfang wird Jira so konfiguriert, dass es optimal auf Ihre Prozesse passt.
Vollständige Migration |
Hybrid-Migration |
Neuanfang |
|
---|---|---|---|
Beschreibung |
|
|
|
Manueller Aufwand |
niedrig | mittel | hoch |
Lizenzkosten |
hoch | niedrig | niedrig |
Migrationskosten |
niedrig | hoch | mittel |
Migrationsdauer |
niedrig | hoch | hoch |
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Migrationsphasen |
|||
Bewertung |
|
|
|
Planung |
|
|
|
Vorbereitung |
|
|
|
Testen |
|
|
|
Die Jira Cloud Migration umfasst alle Funktionen, die Sie in Ihrer Server- oder Data Center Umgebung nutzen. Dazu gehören natürlich Ihre Vorgänge sowie Projekte, Kanban- oder Scrum Boards, Custom Fields, Filter und vieles mehr. Sofern Sie Erweiterungen und Apps nutzen analysieren wir die Migrationsmöglichkeiten dieser apps. Sollten die Apps keinen Migrations-Pfad haben, versuchen wir mit anderen Apps oder nativen Funktionen Abhilfe zu schaffen. Es besteht die Möglichkeit, während der Migration bestehende Prozesse zu optimieren. Dies wird in der Initialen Bewertung festgelegt.
Bei der Migration von Jira Service Management haben Sie die Wahl ob Sie Alle Kunden(daten), einen Teil oder gar keine Kunden(daten) in die Cloud migrieren. Die Entscheidung ist abhängig davon wie Sie Jira Service Management nutzen und in wie fern historische Daten für Ihre alltägliche Arbeit wichtig sind. Sie können sich auch entscheiden, Ihre Kundendaten zu migrieren bevor Sie mit der eigentlichen Migration Ihrer Projekte starten. Dies ist sinnvoll wenn Sie dir Migration mit möglichst kurzer Downtime verrichten wollen.
Confluence Cloud Migrationen werden oft unterschätzt. Sie umfasst die Migrationen aller Ihrer Seiten in die Cloud. Dabei muss nicht nur die Struktur beibehalten werden, sondern auch Verlinkungen zwischen Ihren Seiten. Hinzu kommt die Funktionalität Ihrer Macros und Apps, die überprüft werden muss. Bei einer Confluence Migration migrieren wir Spaces, Berechtigungen, User-Groups, Berechtigungen, Seiten und vieles mehr!
Die Migration von Bitbucket in die Cloud ist in der Regel sehr einfach. Repositories und Projekte werden von einem Arbeitsbereich übertragen, und Benutzer werden in die Cloud verschoben und ihre Lizenzen über Benutzergruppen zugewiesen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine unnötigen Benutzer lizenziert werden. Der Bitbucket-Migrationsprozess ähnelt der Jira-Migration, weist jedoch zwei wesentliche Unterschiede auf. Erstens verfügt die Cloud-Version nicht über das Bamboo Continuous Delivery-Produkt. Stattdessen übernimmt die integrierte Bitbucket Pipelines-Funktion die CD/CI-Funktionen. Damit entfällt die Notwendigkeit separater Tools. Zweitens können geforkte Repositories nicht migriert werden. Vor der Migration müssen alle offenen Pull Requests von Forks zusammengeführt werden, um Datenverluste zu vermeiden.
Das Atlassian Cloud Migration Handbook umfasst alle Schritte einer erfolgreichen Cloud Migration und gibt Ihnen wichtige Tipps, die Sie bei Ihrer Cloud Migration beachten sollten
Geben Sie Ihre E-Mail Adresse an so dass wir Ihnen das Handbuch zukommen lassen können:
Bevor die Migration startet, schauen wir uns den Umfang Ihrer Systeme an. Dabei gucken wir auf die Anzahl Nutzer, apps und andere Komponenten, die dabei helfen, eine gute Entscheidung zu treffen.
Hier analysieren wir Ihre aktuelle Landschaft und beginnen mit der Zusammenstellung Ihres Migrationsteams.
Hier wählen wir gemeinsam Ihre Migrationsstrategie und -methode aus und legen den Projekt- und Zeitplan fest.
In dieser Phase helfen wir Ihnen, Ihr Produkt auf eine unterstützte Version zu aktualisieren und Ihre Daten und Benutzer zu bereinigen, damit alles für die Migration bereit ist
Der Plan steht und ist solide? Dann können wir mit dem Testen beginnen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Produktionsmigration reibungslos verläuft.
Sobald die Tests abgeschlossen sind und alles reibungslos funktioniert, suchen wir uns gemeinsam ein Datum für die Migration aus.
Ihre Cloud Produkte sind online und bereit zum Einsatz. Wir helfen Ihnen bei der Einführung und holen Ihre Teams an Board.
Bei unserem Interview mit Alexander, einem talentierten Experten bei STAGIL, erwartet uns ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld, das den Wert "Family first" in den Mittelpunkt stellt.
Wir sind auch in diesem Jahr bei der Hannover Messe vertreten und präsentiert aktuelle Entwicklungen im Bereich IT-Service Management, Workmanagement und Agile Development:
Ab sofort ist Deutschland als einer der wählbaren Datenstandorte verfügbar!
Ein familiäres Team und eine große Kundenvielfalt: Was die Arbeit bei STAGIL besonders macht
Sind Sie bereit für einen tieferen Einblick in die Arbeit einer Atlassian-Beraterin bei STAGIL? Dann begleiten Sie uns auf unserer Reise mit Sabrina, die uns mehr über die Möglichkeiten und Herausforderungen ihrer Arbeit in unserem familiären Team und mit unserem vielfältigen Kundenstamm erzählen wird.
In der modernen, hybriden Welt müssen Sie in der Lage sein, Ihrem Team Informationen zur Verfügung zu stellen, die das Interesse wecken und den Bedürfnissen entsprechen. Confluence ermöglicht es Teams, umfangreiche Seiten zu erstellen, die den Gedankengang ihrer Projekte veranschaulichen, Änderungen und Kommentare in Echtzeit zu erhalten und ihre wichtigsten Arbeiten mit anderen zu teilen.
Gerade für Personen, die es bevorzugen mit der Tastatur zu arbeiten, gibt es in Jira eine tolle Funktion.